Ihre Lektorin und Übersetzerin in Zürich

Regina Langensteiner

Ein literarisches Werk, Kunstwerke und religiöse Texte und Praktiken oder eine wissenschaftliche Publikation geben uns immer Antworten auf die Fragen, wer wir sind und wohin wir als Menschen gehen wollen. Als Lektorin und Übersetzerin sehe ich mich als Teil dieses gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozesses, der nur gemeinsam in Gang gesetzt werden kann und nie verhindert werden sollte. Jeder hat das Recht, unter bestmöglichen Bedingungen daran teilzunehmen. Meine Arbeit besteht darin, meine Kund*innen als Teilnehmer*innen in diesem Prozess zu unterstützen und Ihnen dabei zu helfen, einen klaren sprachlichen Ausdruck und eine widerspruchsfreie und schlüssige Argumentation zu erreichen.

Fachgebiete und Sprachen

Ich biete ein Lektorat deutscher Texte sowie Übersetzungen aus dem Englischen und dem Hebräischen ins Deutsche an. Abgedeckt werden die Gebiete Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie, Linguistik, Geschichtswissenschaft, Altphilologie, Judaistik, Hebraistik, belletristische Literatur, Kunstgeschichte, Physik und Mathematik sowie Kinder- und Jugendbuchliteratur. Mein Angebot richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Autor*innen, Verlage von wissenschaftlicher und belletristischer Literatur, Kurator*innen, Bibliothekar*innen, literarische Autor*innen, Firmen, die auf den genannten Gebieten tätig sind, und alle Deutsch schreibenden Privatpersonen, die ihren sprachlichen Ausdruck optimieren wollen.

Kontakt

Langensteiner Lektorat und Übersetzungen
Regina Langensteiner
Postfach
8027 Zürich

Lebenslauf

Nach ihrer Griechischmatur am Realgymnasium Rämibühl studierte Regina Langensteiner Philosophie, Physik und Linguistik in Zürich und Berlin an der Universität Zürich, der Humboldt Universität und an der Freien Universität Berlin.

Sie schloss ihr Studium 2014 mit dem Lizenziat ab. Während des Studiums sammelte sie Lehrerfahrung als Tutorin und Semesterassistentin. Zudem erhielt sie einen Semesterpreis der Universität Zürich für ihre Arbeit über Platon. Während ihrer anschliessenden Tätigkeit als Lektorin im Schwabe Verlag erwachte ihr Interesse am Judentum und an der hebräischen Sprache. Dieses verfolgte und vertiefte sie in ihren Studien an der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Neben, zwischen und nach ihren Studien arbeitete Regina Langensteiner für die Fondation Beyeler, Bibliotheken und verschiedene Theater in Basel und Solothurn. In einer dreimonatigen Auszeit im Kloster, wo sie lebte, arbeitete und u.a. mit Gesang im Gottesdienst mitwirkte, formten sich das Bedürfnis und die Bestimmung mit Sprache zu arbeiten. In ihrer Freizeit wirkt Regina Langensteiner in verschiedenen Chorprojekten mit, tankt bei der Lektüre von guter Literatur unterschiedlicher Genres und Fachrichtungen auf und geht oft in Museen, um bekannte und weniger bekannte Kunstschaffende zu entdecken.